Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums nehmen an Unternehmensplanspiel MIG teil
Damme – Business-Outfits anstelle von Jeans und T-Shirts waren am Donnerstagabend für 24 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 des Gymnasiums Damme angesagt. Als Vorstände von drei konkurrierenden Unternehmen präsentierten sie in der Scheune Leiber ihre Konzepte für die Vermarktung eines innovativen Spiegels. Als Gäste waren örtliche Unternehmer, Lehrer und Familienangehörigen eingeladen. Der Präsentationsabend war der Höhepunkt des Unternehmensplanspiels MIG (Management Information Game), das bereits zum 19. Mal vom Gymnasium Damme und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) gemeinsam mit lokalen Unternehmen durchgeführt wurde. „Das MIG ist ein wichtiger Teil unseres Programms zur Berufsorientierung“, erklärte Schulleiter Ludger Kässens. Er dankte der Volksbank Dammer Berge eG, die in diesem Jahr Gastgeber war. „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern so die Gelegenheit geben, einen Einblick in die Berufswelt zu erhalten und über den Tellerrand des Schulalltags zu schauen“, ergänzte Sabine Nieberding, stellv. Schulleiterin und Koordinatorin für Berufsorientierung am Gymnasisum Damme.
Aufgeteilt in drei Gruppen schlüpften die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in die Rolle des Vorstandes der drei Unternehmen Smart Technology AG, SmarTec und ptInc. Wie in einem richtigen Unternehmen kalkulierten sie Preise, planten Personal, kauften Material ein und trafen strategische Entscheidungen. Dabei mussten sie nicht nur die Unternehmenssituation im Auge haben, sondern auch auf sich verändernde politische und wirtschaftliche Marktbedingungen reagieren. Mit Hilfe einer computerbasierten Unternehmenssimulation wurden die Entscheidungen ausgewertet.
Jan-Bernd Echtermann und Marion Brand von der Volksbank Dammer Berge eG hatten ein ergänzendes Programm ausgearbeitet. So standen eine Betriebsbesichtigung des Mischfutterwerks gr. Austing und eine Besichtigung der Volksbank-Filiale in Holdorf auf dem Programm. Durch die Vorträge von den Vorständen und Mitarbeitern der Volksbank zu Themen wie Unternehmensziele und Unternehmensorganisation, Aktien und Börsen, Personalentwicklung, Ausbildung, Studium sowie Marketing und einem Vortrag von Seren Yücel von der AOK zu Grundlagen der Sozialversicherung bekamen die Schülerinnen und Schüler wichtige Hintergrundinformationen für ihre Spielentscheidungen. „Es hat Spaß gemacht, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und dann in der nächsten Spielperiode die Ergebnisse zu sehen“, fassten Adrian Rehling, Bruno Korbion und Tobias Nee ihre Eindrücke zusammen. „Wir haben gelernt, wie alles zusammenhängt und sich gegenseitig beeinflusst“, ergänzten Marie Sandscheper und Josefine Meyer.
Am Ende des Präsentationsabend lag es an den anwesenden Gästen anhand einer Punktebewertung zu entscheiden, welcher Vorstand sein Produkt am besten präsentiert hat. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen siegten Pia Hofmann, Clara Kreuzkamp, Johann van Zadelhoff, Mathis Lampe, Edwin Groo, Arne Hilge und Christian Kriegert.
„Es gibt einen Sieger, aber gewonnen haben letztendlich alle“, so das Fazit der Organisatoren. Thomas gr. Klönne, Vorstand der Volksbank Dammer Berge eG, lud die Veranstalter ein, auch im nächsten Jahr zum 20. Jubiläum des MIG wieder Gast der Volksbank zu sein.