Erste Stromtanksäule im Dammer Stadtzentrum geht in Betrieb

Damme, 18.08.2017

Stadt Damme, Volksbank und innogy setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz

Damme – Die erste Stromtanksäule für Elektrofahrzeuge im Stadtzentrum von Damme steht jetzt auf dem Parkplatz hinter der Volksbank Dammer Berge eG. Zukünftig werden dort zwei Stellplätze ausgewiesen, die von Elektroautos während des Ladevorgangs genutzt werden können. Ein Stellplatz ist über den öffentlichen Parkplatz „Leibers Garten“ (Zufahrt über die Friedhofstraße) zugänglich, der andere befindet sich auf dem Parkplatz der Volksbank. Die Ladesäule wurde von der Stadt Damme und der Volksbank in Kooperation mit dem Energieversorger innogy installiert. „Es ist ein weiteres Mosaiksteinchen, mit dem wir uns für mehr Klimaschutz in der Stadt Damme einsetzen“, unterstreicht Dammes Bürgermeister Gerd Muhle das Engagement.
Bei der Stromtanksäule handelt es sich um eine „innogy eStation“, die ein individuell konfigurierbares Laden für Gleichstrom und Wechselstrom ermöglicht. Drei Ladekabel für unterschiedliche Ladearten stehen den Nutzern von reinen Elektroautos und Hybridfahrzeugen zur Verfügung. Bei einer Ladekapazität von zum Beispiel 35 Kilowattstunden (kWh) kostet einmal „Volltanken“ rund zehn Euro. Mit einem neueren E-Automodell reicht das für eine Entfernung von ca. 200 Kilometer und mehr.  Bezahlt wird entweder über einen Autostromvertrag oder per Paypal bzw. Kreditkarte.

Ein regelmäßiger Nutzer wird die Volksbank selbst sein, die gerade das erste Elektroauto als Firmenfahrzeug angeschafft hat. „Wir beschäftigen uns tagtäglich mit dem Thema Energie, sei es durch die Finanzierung von erneuerbaren Energien oder durch unsere Energiegenossenschaft“, erklärt Bankvorstand Thomas gr. Klönne. „Mit Elektrofahrzeugen können wir einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten“, ergänzt er.
„An innogy Ladesäulen laden Elektroautos immer 100 Prozent Ökostrom“, erklärt Johannes Geers, Kommunalbetreuer bei innogy. „Deutschlandweit betreibt innogy in 635 Städten insgesamt 4.600 Ladepunkte, davon sind 2.200 Ladepunkte im öffentlichen Raum“, so Geers weiter.  Die neue Tanksäule in Damme wird in Kürze auch auf der App „eCharge“ zu finden sein. Mit dieser App können Fahrer von Elektroautos alle verfügbaren Stromtankstellen in ihrem Umkreis finden und sehen sofort, welche Tanksäule frei ist.

In der Stadt Damme gibt es bereits eine weitere Stromtanksäule am Olgahafen am Dümmer. Die Stadt plant, das Netz mit Stromtankstellen weiter auszubauen. „Unser Ziel ist es auf jeden Fall, mittelfristig mehr Lade-Stationen für Elektroautos in Damme zu installieren“, betont Roman Fehler, Klimaschutzmanager und Stadtplaner bei der Stadt Damme. Die drei Kooperationspartner sind sich einig, dass Elektromobilität in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Mit diesem ersten Projekt hätten sie eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und eine gute Basis für eine weitere Zusammenarbeit geschaffen.

Von links: Oliver Kühne (Vorstand Volksbank Dammer Berge eG), Johannes Geers (Kommunaler Kundenberater Innogy), Thomas gr. Klönne (Vorstand Volksbank Dammer Berge eG), Bürgermeister Gerd Muhle, Roman Fehler (Klimaschutzmanager u. Stadtplaner Stadt Damme), Frank Machnik (Geschäftsführer Energiegenossenschaft Dammer Berge eG)

Text und Bild: Martina Böckermann (Bkm) - Kommunikationsservice