Rund 80 Personen bei Bürgerversammlung im Saal Bocklage Ihorst
Holdorf – Rund 80 Personen haben am 2. Juni 2016 die Gelegenheit genutzt und sich auf der Bürgerversammlung im Saal Bocklage in Ihorst über den geplanten „Windsparbrief“ der Gemeinde Holdorf informiert.
Der „Windsparbrief Holdorf“ ist eine Form der Bürgerbeteiligung an einer Windkraftanlage in Holdorf/Ihorst. Von den drei dort bereits vorhandenen Windkraftanlagen wird eine „repowered“, also durch eine leistungsstärkere Anlage ersetzt. „Die Gemeinde Holdorf hat sich gemeinsam mit dem Investor darauf geeinigt, die Holdorfer Einwohner an dieser Erweiterung zu beteiligen“, erläuterte Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug den Hintergrund. Gemeinsam mit der Volksbank Dammer Berge eG sei das jetzt vorliegende Anlagemodell des „Windsparbriefs“ entwickelt worden. Der „Windsparbrief Holdorf“ verspricht eine feste Verzinsung von 5,25 Prozent jährlich bei einer Laufzeit von 10 Jahren, die am 01.01.2017 beginnt und am 31.12.2026 endet. Die Zinsauszahlung erfolgt jeweils zum Ende eines Jahres.
Jeder Einwohner der Gemeinde Holdorf, der zum 30.06.2016 seinen Erstwohnsitz in der Gemeinde Holdorf hat, kann sich mit einem Betrag von mindestens 500 Euro an dem „Windsparbrief“ beteiligen. Insgesamt umfasst das Projekt ein Volumen von 1 Million Euro.
„Rund 75 Einwohner aus Holdorf haben bereits einen Zeichnungsschein ausgefüllt“, so der Bürgermeister. Die Zeichnungsscheine liegen im Rathaus in Holdorf und in der Volksbank-Filiale in Holdorf aus und stehen auf den Internetseiten der Gemeinde Holdorf (www.holdorf.de) und der Volksbank Dammer Berge eG (www.vbdammer-berge.de) zum Download bereit. Die Zeichnungsfrist endet am 31.08.2016.
Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug und Stefan Witte, Leiter der Volksbank-Filiale Holdorf, wiesen im Rahmen der Versammlung auf einige Punkte hin, die zu beachten sind:
- Jeder Einwohner der Gemeinde Holdorf darf nur einen Zeichnungsschein ausfüllen.
- Für Minderjährige können nur die Erziehungsberechtigten einen Zeichnungsschein einreichen, nicht jedoch z. B. Großeltern für ihre Enkelkinder.
- Die Zeichnungsscheine müssen bei der Gemeinde Holdorf abgegeben werden, wo sie mit einem Eingangsstempel versehen werden. Ist die Höchstzahl von 2.000 Zeichnungen erreicht, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich, auch wenn die Zeichnungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Dann entscheidet das Eingangsdatum.
- Der Mindestbetrag für eine Zeichnung beträgt 500,00 Euro. Es können auch höhere Beträge angegeben werden. Zunächst werden alle Zeichnungen mit einem Betrag von 500,00 Euro berücksichtigt. Ein eventuell verbleibender Restbetrag wird gleichmäßig auf die Anzahl der Personen verteilt, die einen höheren Betrag gezeichnet haben. Die gezeichneten Höchstbeträge werden dabei berücksichtigt. Die Verteilung der Beträge erfolgt durch die Gemeinde Holdorf.
- Es ist unbedingt erforderlich, dass sich die Interessenten damit einverstanden erklären, dass die Gemeinde Holdorf die Daten an die Volksbank Dammer Berge eG weiterleitet. Dafür muss das „Ja“ in dem entsprechenden Feld auf dem Zeichnungsschein angekreuzt werden. Die Volksbank Dammer Berge eG ist mit der vertraglichen Abwicklung des „Windsparbriefs“ beauftragt. In einem Beratungsgespräch werden die Details geklärt und der „Windsparbrief“ abgeschlossen. Die Beratungen beginnen nach Ablauf der Zeichnungsfrist ab dem 1. September 2016.
- Es ist nicht erforderlich, dass die Interessenten Kunden oder Mitglieder der Volksbank Dammer Berge eG sind. Sie brauchen auch nicht über ein Konto bei der Volksbank für die Zinszahlungen zu verfügen.
- Evtl. muss ein Freistellungsauftrag gestellt bzw. geändert werden.
- Es fallen keine Gebühren für den Abschluss des „Windsparbriefs“ an.
- Die Laufzeit ist auf 10 Jahren festgelegt. Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Vertrag ist nicht möglich.
- Der „Windsparbrief“ ist eine Form der Bürgerbeteiligung an den Erträgen aus der Windkraftanlage. Die Anleger werden jedoch nicht Teilhaber der Windkraftanlage. Dadurch ist der „Windsparbrief“ für die Anleger risikofrei.
„Die Volksbank Dammer Berge eG verfügt über viel Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien“, erläuterte Stefan Witte. So wurde bereits vor einigen Jahren eine Energiegenossenschaft mit dem Schwerpunkt Photovoltaik gegründet. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Gemeine Holdorf und der Betreibergesellschaft den Holdorfer Einwohnern mit diesem „Windsparbrief“ eine attraktive Anlagemöglichkeit bieten können“, so Stefan Witte. Gerade in der momentanen Niedrigzinsphase sei die Volksbank stets bemüht, neue Lösungen für Anleger zu finden.
Für weitere Fragen stehen Thomas gr. Schlarmann von der Gemeinde Holdorf unter der Telefon-Nummer 05494 985-16 sowie die Kundenberater der Volksbank-Filiale Holdorf unter der Telefon-Nummer 05494 9896-411 zur Verfügung.